Kunst und Kultur. 2 Begriffe, die immer parallel zu einander stehen. Begriffe, die Zeitepochen definieren und uns zum Menschen machen. Der Mensch ist ein Kulturwesen und zeichnet sich durch seine hohe Kreativität aus. Er erschafft, kreiert und erfindet. Seitdem es die Menschen gibt, werden sie durch künstlerisches Schaffen begleitet. Dafür leben sie. Sie leben für die Entfaltung ihrer Seele und erkennen im tätigen Schaffen ihren Sinn. Und so ist es kein Wunder, dass es genau das ist was den Menschen überdauert und so zu Geschichte wird. Im Gegenteil wird die Geschichte oder auch Kultur dadurch definiert. Definiert durch die menschlichen Erzeugnisse einer sonst vielleicht vergessenen Zeit. Frühe Überbleibsel von Höhlenmalereien geben uns heute Eindrücke über die Spiritualität, Gemeinschaft und das Leben in einer für uns lange vergangenen Zeit. Musik, Literatur, Kunst, Handwerk, Bauwerk und vieles mehr. Dies sind die Zeugnisse unserer Geschichte. Dafür leben und haben wir immer schon gelebt. Kunst ist das, was erschaffen wird, wenn der Mensch Gefühl und Verstand kombiniert und so, direkt aus dem Herzen sprechend Emotionen, in eine irdische Form bringt.
So sagt Johann Wolfgang von Goethe folgenden Satz
„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.“
Und fasst darin das Wesentliche zusammen. Kunst kann nicht erklärt werden. Kunst entzieht sich der Wissenschaft, denn sie spricht erst aus dir mit ganzem Herzen, wenn du sie mit einem Teil deiner Selbst betrachtest und in deine Seele einlässt. Kunst wird genährt durch unsere eigenen Erfahrungen, Eindrücke und Gedanken. Und so ist die Wahrnehmung einer künstlerischen Kreation immer individuell.
Und genauso wie das Wahrnehmen von Kunst ist auch das Erschaffen dieser nur mit dem Herzen möglich.
Doch was ist, wenn ich nun sage, dass dies alles vielleicht der Vergangenheit angehört? Wenn ich die Vermutung anstelle, dass wir vielleicht bald in einer Welt leben, in der genau das, das mit der Liebe vielleicht menschlichste überhaupt, bald nicht mehr in unseren Händen sein wird. Wenn ich behaupte, dass über die Kunst ein Damokles-Schwert gerichtet ist und es vielleicht nur noch eine Frage der Zeit sein wird, bis der seidene Faden reißt und künstlerisches Schaffen damit langsam in Vergessenheit gerät?
Diese absichtlich provokanten Fragen möchte ich in diesem Beitrag erörtern. Bewusst möchte mit dem Herzen eines Romantikers und Kunstliebhabers, ja ganz einfach eines Menschen sprechen, der die Entwicklung der künstlichen Intelligenz mit zwar fasziniertem, aber äußerst kritischem Auge sieht.
Dazu möchte ich vor allem auf die 3 Schwerpunkte Kunst, Literatur und Musik eingehen und anschließend überlegen, ob künstliche Intelligenz jemals zu Meisterwerken fähig sein könnte
Kunst
Bildende Kunst ist die älteste Art der Kunst, die wir kennen. Höhlenmalereien, Verzierungen, Skulpturen, Statuen, Fresken, Bilder, Zeichnungen etc. In der visuell erschaffenden Kunst lässt sich immer die aktuelle Zeitepoche erkennen. So besitzt sie ebenfalls eine beinahe unendliche Anzahl an Möglichkeiten, wie ein künstlerischer Gedanke verwirklicht werden könnte. Bildende Kunst ist vielseitig interpretierbar, höchst individuell und etwas zutiefst Menschliches. Daher kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen, dass eine künstliche Intelligenz Bilder malen kann. Dies ist jedoch genau der Fall! In gewisser Weise.
2021 kam so beispielsweise das Programm DALL-E von OpenAI (Firma des Tesla-Gründers Elon Musk) auf den Markt und wurde bald von anderen Programmen wie MidJourney oder StyleGAN ergänzt, die sich alle auf Kunst von künstlicher Intelligenz spezialisieren. Da ich weniger auf die technischen Details eingehen möchte, hier nur eine kleine Erklärung.
Sie werden mit einer riesigen Anzahl an Daten (Bilder von Künstlern, Farben, Formen etc.) gespeist, die sich dann miteinander kombinieren und so daraus neues erschaffen.
Hier ein paar Beispiele


Erstaunlich oder? Diese Bilder wurden mithilfe von KI erstellt und auch ich habe beispielsweise meine letzten Beitragsbilder mit dem Programm „Midjourney“ erstellen lassen. Dies kann jeder selbst ausprobieren, indem er dieser Anleitung folgt. https://mizine.de/midjourney/einrichten/#:~:text=anlegen,und%20sicheren%20Bereich%20anlegen%20kannst.
Durch diese sehr leicht zu bedienenden Werkzeuge zur Erstellen wahrer Kunstwerke wird der Bereich der bildenden Künstler, um eine gänzlich neue Kategorie erweitert. Der „AI-Künstler“, der durch das Eintippen komplexer Befehle neue Bilder in sekundenschnelle erschaffen kann. Wie wirkt sich das auf den echten physisch wirkenden Künstler aus? Wie kann zwischen echter und unechter Kunst unterschieden werden? Geht das überhaupt noch? Werden bildende Künstler durch diese technische Errungenschaft obsolet?
Genies wie Vincent van Gogh, Claude Monet oder Gustav Klimt werden für ihren einzigartigen Stil bewundert. Mit Tools wie Midjourney kann dieser Stil jedoch in sekundenschnelle imitiert werden. Wodurch kann das Original noch identifiziert werden?


„Ich träume von meinem Bild und dann male ich meinen Traum.“
Vincent Van Gogh

Musik
Auch in der Musik entwickelt sich die künstliche Intelligenz stetig weiter und kreiert bereits Lieder mit „selbstgeschriebener“ Melodie und „eigenem“ Text. Beides in Klammern, da es zwar so zu einem Original zusammengeführt wird, jedoch eigentlich nur aus einem reichen Fundus an bereits geschriebenen Liedern nimmt. So ist es bereits teilweise möglich die Stimme eines Künstlers zu imitieren, sodass es für viele so klingen könnte als wäre es ein neues Lied und keine künstliche Kopie.
Dieses Video zeigt beispielsweise eine neue Version des Liedes „My Name is“ auf dem der Stimme Eminems bereits sehr nahegekommen wird.
Besonders im Bereich der Komposition besticht die KI bereits jetzt durch erstaunlich gut klingende Lieder, die so nur noch schwer von der originellen Komposition eines Menschen zu unterscheiden ist.
Klassisches Stück:
Rock:
.
„Kunst ist das, was man nicht begreift.“
Markus Lüpertz
Literatur
Als dritten großen Bereich der Kunst kommen wir nun zur Literatur, die vielleicht zugleich am leichtesten, wie am schwersten zu kopieren ist. So fallen Hürden wie Stimmimitation und visuelle Sichtbarkeit, sodass sich die KI nur auf einen Text konzentrieren kann. Nur ist es bei Texten von einer gewissen Länge häufig leicht zu identifizieren, ob sie originell oder nur nachgemacht sind. Da nur der Text vorhanden ist, fällt darauf auch der größte Fokus.
Die bereits oben erwähnte Firma „Open AI“ hat vor einigen Tagen eine Version ihres Chatbots „ChatGPT“ veröffentlicht, die gerade kostenlos benutzbar ist. (https://chat.openai.com) Dort ist es möglich durch bestimmte Befehle verschiedene Texte zu bekommen. Das kann eine einfache Erklärung einer wissenschaftlichen Theorie, ein Gedicht, Kurzgeschichte oder eine journalistische Story sein, die dem Leser so detaillierte und auf den ersten Blick sehr originell aussehnende Texte vermittelt. Wie andere KIs wird sie von einer riesigen Menge an Daten genährt, was ihr erlaubt äußerst facettenreich schreiben zu können.
Ausblicke
So wollte ich durch diesen Beitrag verschiedene jetzt schon sehr fortgeschrittene Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz aufzeigen, um darzustellen, wie weit die technische Entwicklung in diesem Bereich schon ist. Vor ca. 5-7 Jahren hat die Forschung im Bereich der Kunst begonnen und dabei Jahr für Jahr rasante Fortschritte gemacht. Nun sind wir an einem Punkt angelangt, bei dem es schon möglich ist künstliche Kunst mit menschlicher Kunst zu verwechseln. Besonders der Bereich des Visuellen, also der bildenden Kunst zeigt uns beeindruckende Möglichkeiten auf.
Dennoch kann keiner dieser Bereiche mit dem Genie und der vielfältigen Kreativität eines Menschen konkurrieren. Hermann Hesse sagt folgendes:“ Der Anfang aller Kunst ist die Liebe. Wert und Umfang jeder Kunst werden vor allem durch des Künstlers Fähigkeit zur Liebe bestimmt.“ Ich bin der Auffassung, dass dies der Wahrheit entspricht und so wahre Kunst nur von einem Menschen erzeugt werden kann. Ein Meisterwerk ist wie ganzes Meer von unterschiedlichen Gefühlen und ist getränkt in Blut, Schweiß und Tränen. Es ist etwas, dass viel mehr ist als nur das Erzeugnis eines Menschen. Es ist schon fast ein Mensch, so sehr, wie sich mit ihm identifiziert wird. Daher kann es niemals ersetzt. Niemals kopiert werden.
Meisterwerke der bildenden Kunst, wie Edward Hoppers „Nighthawk“, Van Goghs „Sternennacht“ oder Michelangelos Fresko an der sixtinischen Kapelle.
Led Zeppelins „Stairway to Heaven“, Vivaldis „Jahreszeiten“ oder Michael Jacksons „They don’t really care about us”
Tolstojs “Krieg und Frieden”, Gabriel García Márquez mit „Hundert Jahre Einsamkeit“ oder Hesses „Siddharta“
Dies alles sind Meisterwerke, die noch von so vielen ergänzt werden könnten. Es gibt eine enorm große Vielfalt an künstlerischen Genies in unserer Menschheitsgeschichte, die außergewöhnliche und für die Ewigkeit bestimmte Werke kreiert haben. Diese können niemals ersetzt werden.
Und die anderen?
Doch wie sieht es mit all dem anderen aus? Die Werke, die kurz im Mainstream aufleuchten nur um darauf schnell wieder in Vergessenheit zu geraten? Wie steht es mit Radio Chart-Hits einer Katy Perry oder Apache 207? Was ist mit Spiegel-Bestseller-Autoren wie Sebastian Fitzek?
Bei diesen Werken des Mainstreams bin ich mir nicht sicher, ob sie einer sich immer weiter entwickelnden KI standhalten. Mainstream wird das, was sich besonders gut der breiten Masse fügt. Dies geschieht bereits bei nicht künstlichen Intelligenzen durch Datenauswertung am vorhandenen Markt. Daher wird der Unterschied kaum auffallend sein. Künstliche Intelligenz verbessert sich durchgehend und ein Ende ist bisher nicht in Sicht. Daher kann es gut sein, dass die breite Masse der Künstler schon bald mit existentiellen Problemen zu kämpfen hat.
Wer in Zukunft als Künstler überleben will muss äußerst kreativ und sehr originell sein. Er muss Kunst erschaffen können, die aus seiner Seele spricht. Die mit Gefühlen kreiert wurde. Sie muss ansprechend und zu tiefst berühren. Wenn das nicht geschafft wird, wird es schwer auf einem Markt zu überleben, der durch Datenanalyse perfekt die Norm anspricht und so den Großteil der Masse zur äußersten Befriedigung bedient.
Doch lasst uns auf das blicken was weiterhin gewiss ist. Gewiss sein muss für die menschliche Existenz. Kunst, die von Herzen kommt und gespeist ist aus Genie und Kreativität hält für die Ewigkeit. Und ist niemals zu ersetzten, egal wie gut sie zu imitieren ist. Dieser Apell ist essentiell, um als Mensch überleben zu können. Denn wir sind liebende Wesen, keine Maschinen. Wir benötigen Gefühle, Erfahrungen, Leidenschaften und keine Codes. All dies finden wir in echter, wahrer Kunst. Für alle Zeit.
In der Kunst wie im Leben ist alles möglich, wenn es auf Liebe beruht.“
Marc Chagall
Hat dies auf Menschenkind rebloggt.
LikeLike